Keine Solidarität mit Irland ohne Konsequenzen

Veröffentlicht am 27.11.2010 in Europa
 

"Es steht außer Frage, dass wir uns mit Irland in der aktuellen Krise solidarisch zeigen müssen. Allein schon aus Eigeninteresse, da sich das Engagement deutscher Banken in Irland derzeit auf geschätzte 140 Milliarden Euro beläuft", erklärt der baden-württembergische SPD-Europaabgeordnete Peter SIMON.

"Klar ist aber auch, dass es die Unterstützung Irlands nicht zum Nulltarif geben kann. Forderungen wie z. B. die Erhöhung des Unternehmenssteuersatzes in Irland sind im Hinblick auf einen fairen Steuerwettbewerb in Europa berechtigt", so das Mitglied des Wirtschafts- und Währungsausschusses weiter. Während der europäische Durchschnitt für die Besteuerung des Einkommens von Kapitalgesellschaften und anderen juristischen Personen bei 25 Prozent liege, verlange Irland trotz massiver Haushaltsschwierigkeiten nur 12,5 Prozent.

"Eine sofortige Anhebung der irischen Körperschaftsteuer auf 25 Prozent könnte jedoch zum jetzigen Zeitpunkt völlig kontraproduktiv sein, da es die Gefahr birgt, die irische Wirtschaft abzuwürgen und somit die nächste Krise Irlands bereits vorprogrammiert wäre. Bei allen berechtigten Forderungen nach Konsequenzen sollten wir das richtige Augenmaß deshalb nicht verlieren", betont Peter SIMON angesichts der Beratungen über finanzielle Hilfen für Irland.

Die niedrigen Steuersätze in Irland sind ein Paradebeispiel dafür, dass es nicht damit getan ist, sich bei der Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts allein auf neue Sanktionsmechanismen zu beschränken. "Was Europa braucht sind klare Regeln um derartige Wettläufe um den niedrigsten Steuersatz in Zukunft unmöglich zu machen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf", stellt Peter SIMON klar. "Zumal wir eine angemessene Beteiligung der leistungsfähigen Gruppen an der Haushaltssanierung brauchen. Es darf nicht sein, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das jetzt alleine ausbaden müssen".

Der Kollaps des irischen Bankensektors zeige zudem, dass bei der Regulierung der Finanzinstitute noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sei. "Alle die uns einreden wollen, wir bräuchten keine strengeren Regeln für hochriskante Geschäfte, werden gerade Lügen gestraft. Die Menschen und die reale Wirtschaft in Europa sind angewiesen auf ein solides Bankenwesen. Wir kämpfen deshalb auch in Zukunft für strenge Eigenkapital- und Aufsichtsregeln", erklärt Peter SIMON abschließend.

 

Newsticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Ein Service von websozis.info