Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Beschluss des Gemeinderats vom 30.06.2020 zum Thema Ganztagsschule

Veröffentlicht am 03.07.2020 in Fraktion
 

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung mit 2/3-Mehrheit den Beschluss zur Durchführung eines Bürgerentscheids zum Thema Ganztagsschule zurück genommen.

Der neu gewählte Gemeinderat hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv mit der Thematik beschäftigt, sich Zeit zur Diskussion genommen und die vielseitigen Aspekte des Themas abgewogen. Im Ergebnis kam die ganz überwiegende Mehrheit zur Erkenntnis, dass der vorgesehene Bürgerentscheid aus verschiedenen Gründen nicht mehr haltbar war und das gesamte Thema Ganztagsschule sozusagen auf „null“ gesetzt werden sollte:

  1. Dem Beschluss, der dem Kompromiss des GR mit der Elterninitiative folgte, und einen Bürgerentscheid vorsah, wurde von keiner Seite entsprochen. Nach mehr als zwei Jahren sind keine Konzepte für eine Ganztagsschule und auch nicht für eine Schulkindbetreuung gemäß dem Beschlusstext entwickelt worden. Es gab somit nichts, worüber die Bürgerinnen und Bürger hätten abstimmen können.
  2. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bzw. die Vorgaben der Kultusverwaltung haben sich seit erstmaliger Fassung des Beschlusses über die Einführung einer verbindlichen Ganztagsschule in 2017, und seit Fassung des Beschlusses in 2018 über die Durchführung eines Bürgerentscheids immer wieder verändert. So war die für den Bürgerentscheid vorgesehene Abstimmung über das Modell einer verbindlichen Ganztagsschule bereits überholt, da mittlerweile wieder die Einrichtung einer Wahlganztagsschule und evtl. sogar die Verknüpfung von Wahlganztagsschule und Schulkindbetreuung finanziell gefördert stattfinden kann, was bei Fassung des Beschlusses noch nicht möglich war. Insofern wäre es vollkommen kontraproduktiv, hier verschiedene Konzepte gegeneinander auszuspielen.
  3. Der jetzige Stand nach dem kürzlich gefassten Beschluss entspricht exakt der Forderung der Elterninitiative, nämlich der Rücknahme des Beschlusses über die Einführung einer verbindlichen Ganztagsschule aus dem Jahr 2017. Insofern hat der Gemeinderat der ursprünglichen Forderung der Elterninitiative mit seinem Beschluss nun zu 100% entsprochen. Ein Bürgerentscheid war nicht mehr notwendig.
  4. Mit seinem nun gefassten Beschluss will der Gemeinderat zur allgemeinen Befriedung der Situation in Hochdorf beitragen. Auch deshalb war es sinnvoll, alle bisher gefassten Beschlüsse zurückzunehmen und die ganze Thematik auf „null“ zu setzen. Damit hat der Gemeinderat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Grundschule, die Elternschaft und die Schulkindbetreuung gemeinsam einen Neuanfang schaffen und gemeinsam die zukünftige Schulentwicklung unter Berücksichtigung pädagogischer Gesichtspunkte gestalten können – soweit dies von diesen Akteuren gewünscht ist. Schule und Schulkindbetreuung gegeneinander zu positionieren ist im Hinblick auf die Erreichung des bestmöglichen Ergebnisses für die Hochdorfer Schulkinder kontraproduktiv. Auch die Hochdorfer Verwaltungsspitze sollte nunmehr hieran mitwirken.

Aus alldem sehen wir in dem gefassten Beschluss für alle Beteiligten eine gute Chance für einen gemeinsamen Neuanfang auf Augenhöhe.

Ihre SPD-GemeinderätInnen

Beate Schmid – Margret Messerle – Karsten Rößler

 

Newsticker

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info