Peer Steinbrück zu wichtigen Themen der Politik
Peer Steinbrück zu wichtigen Themen der Politik
Die Schere der Einkommens- und Vermögensverteilung driftet in Deutschland immer weiter auseinander. Während die Löhne im oberen Bereich in den letzten zehn Jahren gestiegen sind, haben die unteren 40 Prozent der Vollzeitbeschäftigten nach Abzug der Inflation Reallohnverluste erlitten. Das Vermögen privater Haushalte hat sich in den letzten 20 Jahren auf fast 10 Billionen Euroverdoppelt. Davon besitzen die obersten zehn Prozent der Haushalte über 60 Prozent, während die gesamte untere Hälfte der Bevölkerung von diesem Reichtum weniger als ein Prozent besitzt. Deutschland ist aus dem Gleichgewicht geraten und der Zusammenhalt unserer Gesellschaft droht darüber zu bröckeln.
Der Anspruch unserer Steuerpolitik ist es, die Förderung wirtschaftlicher Dynamik mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Eine faire Verteilung der Steuerlast heißt deshalb: Breite Schultern können mehr tragen als schmale. Faire Steuerlastverteilung heißt: gesellschaftliche Aufgaben müssen finanziert werden, Kaufkraft muss gewährleistet sein, die Investitionskraft vor allem der mittelständischen Unternehmen muss gesichert sein.
Gerechte Steuern für eine gerechte Gesellschaft
Ich stehe dafür, dass die Schuldenbremse im Grundgesetz verankert wurde und werde dafür sorgen, dass sie auch eingehalten wird. Im Sinne einer Generationengerechtigkeit dürfen wir den künftigen Generationen keine Wackersteine in den Rucksack legen. Denn Zinszahlungen belasten den Spielraum der zukünftigen Generationen, deswegen will ich, dass wir ab 2016 keine neuen Schulden mehr machen.
Auch bei der Steuerpolitik geht es mir darum, dass die Starken und Schwachen in freier Selbstbestimmung und aus gesellschaftlicher Überzeugung ein Bündnis für eine friedfertige Gesellschaft und für erfolgreiches Wirtschaften eingehen. Und genau dieser Logik werde ich weiter folgen, wennich sage, dass einige Steuern für einige Starke erhöht werden müssen.
Nicht aus Selbstzweck. Sondern um mehr Geld in die Kinderbetreuung und Bildung zu investieren. Um die wirtschaftsnahe Infrastruktur zu sanieren und auszubauen. Um bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen. Um die Kommunen als unmittelbaren Lebensraum der Bürger stärker zu machen. Und das alles eben ohne neue Schulden.
Ich trete mit meiner Partei daher für eine moderate Erhöhung des Spitzensteuersatzes für hohe Einkommen und eine leistungsgerechte Besteuerung von Kapitaleinkünften und sehr großen Privatvermögen ein. Mit Blick auf die Besteuerung von Vermögen brauchen wir eine Lösung, bei der es nicht zu einer Substanzbesteuerung von unternehmerischem Vermögen insbesondere des Mittelstandes und der Familienunternehmen kommen darf. Mit mir als Kanzler wird es keine Substanzbesteuerung geben. Außerdem werde ich mich unnötigen und ökologisch unverträglichenSteuersubventionen widmen und den Dschungel lichten.
Steuerpolitik ist Gesellschaftspolitik
Unser Steuersystem folgt nach wie vor einem Gesellschaftsbild, das vielfach die Lebenswirklichkeit nicht mehr hinreichend abbildet und damit nicht alle Lebensentwürfe ermöglicht. Das Ehegattensplitting ist für mich ein Paradebeispiel für ein überholtes Rollenverständnis von Frauen, Männern und Familie. Das Splitting begünstigt vor allem Alleinverdienerhaushalte mit hohen Einkommen, egal ob Kinder vorhanden sind oder nicht. Ehepaare mit partnerschaftlicher Arbeitsteilung und ähnlich hohem Erwerbseinkommen haben dagegen keine Vorteile. Ich will das Ehegattensplitting für neu geschlossene Ehen zu einem Partnerschaftstarif umwandeln. Auch in einer Ehe sollen Frauen und Männer individuell besteuert und damit gleichgestellt werden. Für viele Frauen ist damit eine eigene Erwerbsbiographie möglich, die zu vernünftigem Einkommen und auch zu individuellen Rentenansprüchen führt.
Steuerbetrug gefährdet den Zusammenhalt der Gesellschaft
Steuerbetrug ist kein Kavaliersdelikt, sondern kriminell. Er untergräbt das Vertrauen in den Rechtsstaat und übervorteilt die große Masse der ehrlichen Steuerzahler. Allein in Europa belaufen sich die Steuerausfälle durch illegale Praktiken auf über 800 Milliarden Euro pro Jahr!Steueroasen sind Gerechtigkeitswüsten! Ich werde den Kampf gegen Steuerkriminalität endlich zur Chefsache machen und konsequent gegen Steuerbetrüger vorgehen und Steueroasen trockenlegen. Wir brauchen vollständige Transparenz durch einen automatischen Informationsaustausch und ein Verbot anonymer Briefkastenfirmen und Stiftungen. Über eine gestärkte Steuerfahndung müssen wir mehr Druck ausüben und in Europa Steuerdumping verhindern, damit sich eine minimierende Steuergestaltung nicht mehr auszahlt.
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
Ein Service von websozis.info