Denkanstöße nach dem Kreisparteitag

Veröffentlicht am 22.06.2016 in Partei
 

Ein viertel Jahr ist vergangen seit der für die Genossen ernüchternden Landtagswahl. Vorwärts. Das ist der Name der Zeitung der deutschen Sozialdemokratie. Und das ist die Devise der SPD auf Tagungen und Sitzungen. Es ist an der Zeit, aufzustehen und sich der Situation zu stellen.

Der SPD-Kreisverband Esslingen hatte zu einem öffentlichen Parteitag eingeladen. Im Rahmen einer offenen Podiumsdiskussion standen Ursachen, Auswirkungen und der richtige Umgang mit der AfD im Mittelpunkt.

Gäste auf dem Podium waren Christian Lange (MdB, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz), Dr. Eva-Maria Trüdinger (Politikwissenschaftlerin an der Uni Stuttgart) und Rainer Pörtner (Ressortleiter Politik/Landespolitik der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten).

Man blieb nicht stehen bei Schuldzuweisungen oder der Frage nach der Verantwortung der Presse. Die Beiträge der Mitglieder an der Basis machten ganz unterschiedliche Sichtweisen deutlich – und es tat gut zu erkennen, dass man in der SPD durchaus verschiedener  Ansicht sein darf. Vielleicht bedurfte es einer harten Landung, um die Bindung an die Parteibasis wieder zu suchen und auch zu finden: selbstkritisch hinterfragt man, was falsch gemacht wurde und auch international dazu führt, dass populistische Parteien der Sozialdemokratie den Rang ablaufen. Die Politik muss sich ehrlich machen in ihren Fragestellungen.  Warum haben wir SPD-Wähler an die AfD verloren? Weil sie sich nicht gehört fühlten? Nicht ernst genommen? Weil die Sprache nicht mehr verständlich, sondern abgehoben ist? Weil wir vergessen haben, dass wir für soziale Gerechtigkeit und Solidarität mit Schwächeren stehen? Weil wir lange zugesehen haben, wie die Schere in Deutschland immer weiter auseinander geht, die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen in Deutschland größer ist als in vielen anderen Industriestaaten? Diese Fragen betreffen unser politisches Selbstverständnis.

Viele weitere Fragen betreffen die ungelösten gesellschaftspolitischen und sozialen Probleme, vor denen wir nicht nur in Deutschland stehen. Und dafür gibt es ehrlicherweise keine einfachen Antworten- und ganz gewiss nicht die, mit denen populistische Parteien gutgläubige Mitbürger locken und umgarnen.  Deren vermeintliche Lösungen sind nicht zu Ende gedacht.   

Auch wir gehen nach dem Parteitag nicht mit Antworten nachhause. Wir haben Denkanstöße bekommen und haben Gesprächsbedarf. Wohin geht der Weg in einem Land, in dem es vielen so gut geht? (Nie gab es so viele Schönheitsoperationen  - Zuwachs 10% in einem Jahr, nie so viele illegale Autorennen mit schwerwiegenden Folgen, nie so viele Kirchenaustritte…)Wie kann es sein, dass viele Menschen, die sich im Leben abgehängt und benachteiligt fühlen, sich einer Partei zuwenden, deren Mitglieder hauptsächlich aus einer privilegierten Schicht stammen und die gewiss keine Veränderungen im Sinne einer gerechteren Umverteilung anstrebt?

Wir halten es für richtig sich dafür einzusetzen, dass in unserer Gesellschaft ein Zusammenhalt wächst, der sich auf Gerechtigkeit und Solidarität als Grundwerte stützen kann und soziale Sicherheit und Menschlichkeit bedeutet. Und wir brauchen viele, die mitmachen. Vorwärts, nicht rückwärts.

Beate Schmid

 

Newsticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Ein Service von websozis.info